Gehzeiten
von | Start | bis | Ziel | Zeit | HM | Laenge | Schwierigkeit | Zeitaufwand | KS | pos | Relevanz | Klettersteig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Birkhahnbahn Talstation | 1.635 | Bergstation | 2.050 | 1,50 | 415,00 | 0 | per Seilbahn oder Steig | 0 | 121 | 1 | Silvapark Galtür Ballun | |
Bergstation | 2.050 | Einstieg | 2.320 | 0,75 | 270,00 | 0 | Steig alpin | 0 | 121 | 2 | Silvapark Galtür Ballun | |
Einstieg | 2.320 | Ballunspitze | 2.631 | 2,00 | 351,00 | 0 | C/D | 0 | 121 | 3 | Silvapark Galtür Ballun | |
Ballunspitze | 2.631 | Bergstation | 2.050 | 1,50 | -581,00 | 0 | Steig alpin | 0 | 121 | 4 | Silvapark Galtür Ballun | |
Klettersteiglänge etwa 350 m | Ausrichtung: NORD | 121 | 5 | Silvapark Galtür Ballun | ||||||||
Tour gesamt etwa 5 Stunden | Talort: GALTÜR | 121 | 6 | Silvapark Galtür Ballun |
Anspruch
Sparte | Balken |
---|---|
Erfahrung | ![]() |
Kondition | ![]() |
Kraft | ![]() |
Schwierigkeit | ![]() |
Skala | ![]() |




ANSPRUCH
Moderner Sportklettersteig im alpinen Urgesteins-Bereich, bestens gesichert.
Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, bei entsprechender Sicherung, geeignet.
Bei Nässe können die Felsplatten rutschig sein, auch der Abstieg wird schwieriger! Notausstieg:
Abbruch im ersten Drittel möglich.
alpin und sportlich | mittelschwierig | dazwischen kurze leichtere Abschnitte zum Entspannen
meist zwischen B und C, kurze Abschnitte D
ZUSTIEG
In Galtür zur Talstation der Birkhahnbahn. Falls die Bahn nicht in Betrieb sein sollte (BERGBAHNEN GALTÜR, Betriebszeiten beachten), kann mit dem Auto Richtung Zeinis gefahren werden. Bei der Fluchthornalm steigt man zu Fuß zur Bergstation auf. Ab der Bergstation auf dem gut ausgezeichneten Steig bis zum Einstieg.
Der Zustieg ist gut trassiert und einfach zu gehen. Er führt uns unter den Wänden stetig empor, an Bergtümpeln und blühenden Alpenrosen vorbei.
Die ABSCHNITTE
- EINSTIEG
Richtig fordernd, die Einstiegsroute. Es geht steil aber griffig einer Kante und Rissen entlang nach oben.
- HAUPTTEIL
Dem schwierigen Einstieg folgen leichte, ausgesetzte Quergänge über die Granitwände. Immer wieder kraftträchtige Herausforderungen: steile bis überhängende Aufschwünge, interessant in die Felsen gesetzt. Sie fordern Kraft und Überlegung und fördern Adrenalin. - OBERER ABSCHNITT
Etwas einfacher dieser Teil: Attraktiv eine lange, schräge Querung über den Felsrücken, den Gipfel vor Augen. Dann steht man beim Gipfelkreuz.
TOP und ABSTIEG
Aufatmen, Hände schütteln. Beine und Seele baumeln lassen. Rast. In die Gegend schauen, ins Gipfelbuch schreiben. Das Hochgefühl leben. Dem Wind, seiner Botschaft lauschen und den Anorak überstreifen.
Wir folgen dem Drahtseil über die erste Platte zum Grat. Dort führt uns der Steig, jetzt mit Steinmännchen perfekt markiert, talwärts. Das Steiglein ist steil, richtig alpin. Die schwierigsten Stellen sind mit Tritthilfen und Bügeln versichert.
60 Minuten entlang des Steiges, 2 kurze Stellen weglos, weiterer Abstieg zur Birkhahnbahn oder zum Kopssee. Insgesamt ist der Abstieg ist alpin uns teilweise steil, entsprechende Erfahrung ist notwendig.
BESONDERES
Sicherungen:
ausgezeichnet; durchgehendes Stahlsteil (12mm), Bohrhaken, Trittplatten, Handgriffe
AUSRÜSTUNG
- Kletterhelm
- Klettergurt mit Klettersteigset
- Klettersteig-Handschuhe
- passendes Schuhwerk
- einer alpinen Tour angepasste Kleidung mit Wetterschutz, ev. Stöcke für den Abstieg
Klettersteigsets können bei den Bergbahnen kostenlos ausgeliehen werden!
Übersicht Orientierung
Inntalautobahn bis Landeck, kurz weiter Richtung Arlberg und ins Paznauntal abzweigen. Dort bis Galtür, praktisch am Talende liegend, weiterfahren. Weiter durch den Ort bis zur Talstation der Birkhahnbahn. Falls die Bahn nicht in Betrieb sein sollte, kann mit dem Auto Richtung Zeinis gefahren werden. Bei der Fluchthornalm steigt man zu Fuß zur Bergstation auf.


